Ingwer ist viel mehr als eine kulinarische Beigabe in der asiatischen
Küche. In der unscheinbaren Knolle steckt eine geballte Ladung an ätherischen
Ölen und Scharfstoffen, die dem Wohlbefinden dienen

Achten Sie beim Kauf von
Ingwerknollen darauf, dass sie sich fest anfühlen, die Haut glatt und prall
ist. Schrumpeliges Aussehen deutet darauf hin, dass die Knolle bereits von
innen vertrocknet. Frischen, ungeschälten Ingwer heben Sie am besten mit
Küchenpapier umwickelt in einem luftdichten Behälter im
Gemüsefach Ihres Kühlschranks auf. Tipp: Direkt unter der
Haut sitzen viele gute Wirkstoffe. Benötigen Sie geschälten Ingwer, nehmen Sie
einen stabilen Teelöffel und schaben Sie die beige Haut damit ab.
|
|
In der kalten Jahreszeit ist Ingwer die beste Medizin gegen
Frösteln und erste Anzeichen einer Erkältung. Für einen wärmenden Ingwertee
nehmen Sie ein ca. 2 cm grosses Stück frischen geschälten Ingwer, schneiden es
in feine Scheiben und geben diese in eine Teetasse. Mit kochendem Wasser
überbrühen, ca. 5 Minuten lang ziehen lassen, mit etwas Zitronensaft und Honig
abrunden. Bei Husten und Schnupfen, trinken Sie alle 2 Stunden 1 Tasse.
Ohne Zitrone und Honig
hilft der Tee auch bei Übelkeit und Blähungen.

|
|

Wir empfehlen eine Ingwerreibe aus Porzellan, die nicht nur effizient reibt, sondern gleichzeitig den wertvollen Saft auffängt.
Ingwer können Sie auch als Süssigkeit geniessen. Um Ingwer zu kandieren schälen und schneiden Sie eine Knolle in Scheiben. Mit den gleichen
Anteilen von Zucker und Wasser (z.B.200ml auf 200g Zucker) in einen kleinen
Topf geben, kurz aufkochen und danach abkühlen lassen. Geben Sie
Zucker-wasser und Ingwerscheiben in eine Schüssel, die Sie über Nacht in Ihren
Kühlschrank stellen. Am nächsten Morgen Ingwer im Sieb abtropfen lassen und in
Zucker rollen. Knabbern Sie kandierten Ingwer zum Tee oder geben Sie ihn klein
gehackt in Backwerk.
|